Die Hotel Conti AG (Unternehmen, Untermüli 9, 6300 Zug (CHE-290.982.721)) ist Betreiberin des WLAN-Captive-Portals und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Sicherstellung, dass diese Datenverarbeitung den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb nehmen wir den Datenschutz ernst und sorgen für angemessene Sicherheit. Selbstverständlich halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) sowie an die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und andere Bestimmungen des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts.
Um zu erfahren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Captive Portals erheben und zu welchen Zwecken wir diese verwenden, lesen Sie bitte die folgenden Informationen.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Für einige der unten aufgeführten Verarbeitungsvorgänge sind auch andere Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich oder gemeinsam mit uns verantwortlich, sodass in solchen Fällen auch die Informationen dieser Anbieter relevant sind.
Unsere Server protokollieren vorübergehend alle Zugriffe auf das Captive-Portal in einer Logdatei. Die folgenden technischen Daten werden dann ohne Ihr Zutun erhoben und von uns beim Hosting-Anbieter Ruckus Networks, 94089 US, in Rechenzentren in Europa, darunter Frankfurt, Deutschland, gespeichert, bis sie je nach Betriebs- und Sicherheitsanforderungen nach 30 bis 180 Tagen automatisch gelöscht werden:
Diese Daten werden zum Zweck der Einhaltung des Bundesgesetzes vom 18. März 2016 über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF; SR 780.1) erhoben und verarbeitet, das am 1. März 2018 in Kraft getreten ist.
Um die Identifizierung von Personen zu ermöglichen, verpflichtet Art. 21 Abs. 1 Bst. d BÜPF2 die Fernmeldedienstanbieter (FDA) dazu, dem BÜPF-Dienst weitere vom Bundesrat festgelegte Daten über Fernmeldedienste zur Verfügung zu stellen.
Diese Verpflichtung ist in Art.19 Abs. 2 VÜPF für öffentlich zugängliche WLAN-Zugangspunkte, die zu beruflichen Zwecken betrieben werden, näher ausgeführt. Art. 19 Abs. 2 VÜPF «2 Die TSP müssen sicherstellen, dass alle Endnutzer von öffentlich zugänglichen WLAN-Zugangspunkten, die zu beruflichen Zwecken betrieben werden, mit geeigneten Mitteln identifiziert werden.»
Diese Daten werden zu Sicherheitszwecken gespeichert und können bei Verdacht auf Verstöße gegen das Gesetz oder die Nutzungsbedingungen des Dienstes an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden.
Sie können eines unserer Kontaktformulare nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten. Dazu benötigen wir Ihre Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse, Ihre Frage und gegebenenfalls weitere Angaben, die Sie machen. Das Datum des Eingangs der Anfrage wird ebenfalls dokumentiert. Pflichtangaben sind in den Kontaktformularen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und individuell zu beantworten.
Wenn Sie nach der Verarbeitung dieser Daten Informationen, insbesondere über die Dienstleistungen der Burkhalter Group, erhalten möchten, stellen wir Ihnen diese auf Anfrage gerne zur Verfügung. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Zu diesem Zweck speichern wir zwangsläufig Ihre E-Mail-Adresse. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und andere Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. Vor- und Nachname), um Ihre Kontaktanfrage so genau wie möglich und in personalisierter Form zu beantworten. Die Verarbeitung dieser Daten ist daher zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
„Die bei der SMS-Registrierung erhobenen Daten werden niemals zu Werbezwecken verkauft oder an Dritte weitergegeben.“
„Die bei der SMS-Registrierung erhobenen Daten werden niemals zu Werbezwecken verkauft oder an Dritte weitergegeben.“
„Die bei der SMS-Registrierung erhobenen Daten werden niemals zu Werbezwecken an Dritte verkauft oder weitergegeben.“
Gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen müssen öffentliche WLAN-Anbieter die Verbindungsdaten der Nutzer, wie z. B. Anmeldedaten, zugewiesene IP-Adressen, Datum und Uhrzeit der Verbindungsherstellung und -trennung sowie Informationen über die verwendeten Geräte, für einen Zeitraum von sechs Monaten aufbewahren.
Als Nutzer eines öffentlichen WLAN-Netzes in der Schweiz haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen und unter bestimmten Umständen ihrer Verarbeitung zu widersprechen. Diese Rechte werden durch das DSG garantiert.
Sie können uns für die oben genannten Zwecke unter folgenden Adressen kontaktieren:
Hotel Conti AG
Untermüli 9, 6300 Zug
reservation@hotelcontinental.ch
Wir können nach eigenem Ermessen einen Identitätsnachweis verlangen, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Manipulation, vollständigem oder teilweisem Verlust oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.
Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Auch den internen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Einhaltung der Vertraulichkeits- und Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Sie haben jederzeit das Recht, bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. In der Schweiz ist dafür der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zuständig:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
3003 Bern
Givisiez, Juni